Ziele und Perspektiven
Alle von uns angebotenen Fernlehrgänge haben - bezogen auf die jeweils unterschiedlichen Rechtsgebiete - die nachfolgend genannten Ziele. Diese können mit unseren Weiterbildungen außerhalb eines juristischen Vollzeitstudiums an einer Hochschule verfolgt werden:
Erlernen des juristischen Fachvokabulars.
Basiswissen im jeweiligen Rechtsgebiet.
Erlernen der juristischen Arbeits- und Denkweise.
Berufliche Verwertbarkeit im Rahmen sog. Schnittstellen-Funktionen als Mittler zwischen den juristischen Berufsträgern einerseits und den Adressaten einer Rechtsdienstleistung andererseits: Je nach Aufgaben- und Tätigkeitsbereich betrifft dies entweder die qualifizierte Zuarbeit oder Antragstellung und Antragsbearbeitung oder aber die Erteilung qualifizierter Aufträge oder auch die eigenständige Durchführung von Schulungen.
Aktuelles
Hier haben wir aktuelle Verfahren und Entscheidungen oberster Gerichte und Gesetzgebungsverfahren des Bundes für Sie verlinkt. Die Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Gerichten / Institutionen. Es sind jeweils die letzten 10 im jeweiligen Newsfeed veröffentlichten Einträge aufgeführt. Es handelt sich also nicht um vollständige Listen!
curia.europa.eu
-
131/2025 : 9. Oktober 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-368/24
Kommission/ Griechenland Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats: Da Griechenland einem Urteil des Gerichtshofs aus dem Jahr 2014 nicht nachgekommen ist, werden finanzielle Sanktionen gegen Griechenland verhängt
-
130/2025 : 1. Oktober 2025 - Urteile des Gerichts in den Rechtssachen T-600/23, T-612/23
BNetzA/ ACER Energiepolitik Das Gericht hebt eine Entscheidung der ACER in Sachen Strommarktmanagement auf
-
129/2025 : 26. September 2025 - Beschluss des Gerichts in der Rechtssache T-771/20 RENV
KS und KD/ Rat u. a. Mission Eulex Kosovo: Das Gericht weist die Schadensersatzklage gegen Organe und eine Einrichtung der Europäischen Union ab
-
128/2025 : 25. September 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-474/24
NADA Austria u. a. Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Generalanwalt Spielmann: Die Veröffentlichung des Namens jedes Berufssportlers, der gegen Anti-Doping-Regeln verstoßen hat, im Internet verstößt gegen das Unionsrecht
-
127/2025 : 22. September 2025 - Informationen
Neue Zusammensetzung der Kammern des Gerichts der Europäischen Union
-
126/2025 : 18. September 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in den verbundenen Rechtsachen C-188/24, C-190/24
WebGroup Czech Republic und NKL Associates Generalanwalt Szpunar: Eine Maßnahme, die eine logische Folge strafrechtlicher Bestimmungen oder notwendig ist, um die Wirksamkeit von Verkehrskontrollen zu gewährleisten, fällt unter das Herkunftslandprinzip der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr
-
125/2025 : 17. September 2025 - Informationen
Wahl der Richter, die beim Gericht für die Bearbeitung von Vorabentscheidungsersuchen als Generalanwalt tätig werden
-
124/2025 : 17. September 2025 - Informationen
Wahl der Kammerpräsidenten des Gerichts der Europäischen Union
-
123/2025 : 16. September 2025 - Informationen
Savvas Papasavvas als Vizepräsident des Gerichts der Europäischen Union wiedergewählt
-
122/2025 : 16. September 2025 - Informationen
Marc Van der Woude als Präsident des Gerichts der Europäischen Union wiedergewählt
BGH-Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen aus dem Jahre 2025
-
Verhandlungstermin am 18. Dezember 2025 um 10:00 Uhr in Sachen I ZR 129/25 (Besichtigungsanfrage für Mietwohnung)
Pressemitteilung 186/25 vom 14.10.2025
-
Amts- und nicht Privathaftung für etwaige Impfschäden nach einer bis zum 7. April 2023 vorgenommenen Corona-Schutzimpfung
Pressemitteilung 185/25 vom 09.10.2025
-
Unzulässige Werbung mit einer Preisermäßigung
Pressemitteilung 184/25 vom 09.10.2025
-
Bundesgerichtshof lässt Revision betreffend die Lieferung von Corona-Schutzmasken zu
Pressemitteilung 183/25 vom 07.10.2025
-
Freispruch im Zusammenhang mit ausländerfeindlichem Brandanschlag im Jahr 1991 in Saarlouis rechtskräftig
Pressemitteilung 182/25 vom 07.10.2025
-
Verurteilungen nach Schießerei in einem Hanauer Hochhaus rechtskräftig
Pressemitteilung 181/25 vom 01.10.2025
-
Bundesgerichtshof bestätigt lange Haftstrafen für Entführer einer Kölner Psychotherapeutin
Pressemitteilung 180/25 vom 30.09.2025
-
Verkündungstermin am 7. Oktober 2025, 11.00 Uhr, in der Sache 3 StR 534/24 (Brandanschlag auf Asylbewerberheim in Saarlouis)
Pressemitteilung 179/25 vom 30.09.2025
-
Verurteilung wegen Diebstahls des Bartaffenweibchens Ruma aus dem Leipziger Zoo rechtskräftig
Pressemitteilung 178/25 vom 30.09.2025
-
Bundesgerichtshof entscheidet über Haftungsvergleiche im sog. "Dieselskandal"
Pressemitteilung 177/25 vom 30.09.2025
Das Bundesarbeitsgericht - Presse
Der oberste Gerichtshof für das Gebiet der Arbeitsgerichtsbarkeit
-
Herr Prof. Dr. Günter Spinner zum Richter des Bundesverfassungsgerichts ernannt
Herr Prof. Dr. Günter Spinner zum Richter des Bundesverfassungsgerichts ernannt
-
Bundesarbeitsgericht und Landesarbeitsgericht München in fachlichem Dialog
Bundesarbeitsgericht und Landesarbeitsgericht München in fachlichem Dialog
-
Ehrenamtliche Richterinnen und Richter aus drei Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit zu Gast beim Bundesarbeitsgericht
Ehrenamtliche Richterinnen und Richter aus drei Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit zu Gast beim Bundesarbeitsgericht
-
Mitteilung zum Verfahren - 1 ABR 30/24 - (Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats hinsichtlich tariflichen Zusatzurlaubs für langjährig Beschäftigte)
Mitteilung zum Verfahren - 1 ABR 30/24 - (Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats hinsichtlich tariflichen Zusatzurlaubs für langjährig Beschäftigte)
-
Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Josef Biebl im Ruhestand
Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Josef Biebl im Ruhestand
-
Keine Entscheidung zur Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbands Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e.V. (DDN)
Keine Entscheidung zur Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbands Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e.V. (DDN)
-
Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
-
Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
-
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Prof. Dr. Ulrich Koch im Ruhestand
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Prof. Dr. Ulrich Koch im Ruhestand
-
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. Dr. Karl Heinz Peifer verstorben
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. Dr. Karl Heinz Peifer verstorben
RSS-Newsfeed des Bundesverwaltungsgerichts
Pressemitteilungen des Bundesverwaltungsgerichts
-
Ergänzendes Verfahren für Windenergieanlagen im Landkreis Göttingen
BVerwG 7 C 10.24
-
Genehmigung einer Schweinemast- und Biogasanlage rechtswidrig
BVerwG 7 C 7.24
-
Bio-Kennzeichnung eines Lebensmittels bei Zufügung von Vitaminen und Mineralstoffen unzulässig
BVerwG 3 C 13.24
-
Vorgriffsstundenregelung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt mangels hinreichender gesetzlicher Ermächtigungsgrundlage unwirksam
BVerwG 2 CN 1.24; BVerwG 2 CN 2.24
-
Verlust der Beamtenrechte nur bei Verurteilung durch deutsches Strafgericht
BVerwG 2 C 13.24
-
Keine Zulassung der Revision gegen Urteil des OVG Bremen zur Ausweisung eines salafistischen Predigers tunesischer Staatsangehörigkeit
BVerwG 1 B 1.25
-
Tatsachenrevisionen zu Italien im Hinblick auf EuGH-Vorabentscheidungsverfahren ausgesetzt
BVerwG 1 C 24.24; BVerwG 1 C 21.24; BVerwG 1 C 22.24; BVerwG 1 C 23.24; BVerwG 1 C 25.24; BVerwG 1 C 26.24
-
Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung der Dienststelle Pullach des Bundesnachrichtendienstes ungültig
BVerwG 5 PA 2.24
-
Offensichtlich unbegründeter Asylantrag hindert nicht die Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis
BVerwG 1 C 2.24
-
Keine Zulassung der Revision gegen die Urteile des OVG Münster zur Einstufung der AfD als "Verdachtsfall", der Beobachtung ihrer internen Sammlungsbewegung "Der Flügel" und ihrer Jugendorganisation "Junge Alternative" durch das BfV
BVerwG 6 B 21.24; BVerwG 6 B 22.24 ; BVerwG 6 B 23.24
Bundessozialgericht
-
Wettkandidat bei „Wetten, dass..?“ kann als Unternehmer unfallversichert sein
Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden (Aktenzeichen B 2 U 12/23 R).
-
Wettkandidat bei „Wetten, dass ..“ unfallversichert?
Mit dieser Frage befasst sich der 2. Senat des Bundessozialgerichts in seiner Sitzung am 24. September 2025 um 13.00 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal (Aktenzeichen B 2 U 12/23 R).
-
Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Bieresborn zum Vorsitzenden Richter ernannt
Mit Wirkung zum 25. Juli 2025 ist der Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Dirk Bieresborn zum Vorsitzenden Richter am Bundessozialgericht ernannt worden.
-
Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Flint zum Vorsitzenden Richter ernannt
Mit Wirkung zum 25. Juli 2025 ist der Richter am Bundessozialgericht Prof. Dr. Thomas Flint zum Vorsitzenden Richter am Bundessozialgericht ernannt worden.
-
Kein Zuschlag zur Rente bei Wohnsitz im EU-Ausland europarechtswidrig?
Verstößt es gegen die europäische Niederlassungsfreiheit, wenn dem Bezieher einer gesetzlichen Rente ein Zuschlag zur Rente ganz oder zum Teil mit der Begründung verweigert wird, die an seinem Wohnsitz im EU-Ausland bestehende Pflichtkrankenversicherung berechne ihre Beiträge nicht nach der Höhe der Rente, sondern erhebe eine Kopfpauschale? Der 12. Senat des Bundessozialgerichts hat hierzu am 22. Juli 2025 dem Europäischen Gerichtshof entsprechende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt (Aktenzeichen B 12 R 4/24 R).
-
Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der obersten Gerichtshöfe des Bundes in Kassel
Die Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesfinanzhofs, des Bundesgerichtshofs, des Bundessozialgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts trafen auf Einladung der Präsidentin des Bundessozialgerichts Dr. Christine Fuchsloch vom 8. bis 10. Juli 2025 zu ihrem jährlichen Arbeitstreffen zusammen.
-
Bundesjustiz standardisiert ihren IT-Betrieb
Am 9. Juli 2025 haben die Präsidentinnen und Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesfinanzhofs, des Bundesgerichtshofs, des Bundessozialgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts sowie des Bundespatentgerichts und der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof eine Vereinbarung über die Standardisierung ihres IT-Betriebs mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) unterzeichnet.
-
57. Richterwoche des Bundessozialgerichts
Vor rund 350 geladenen Gästen eröffnete die Präsidentin des Bundessozialgerichts Dr. Christine Fuchsloch die 57. Richterwoche des Bundessozialgerichts.
-
Sturz von der Klinik-Toilette kann unfallversichert sein
In einem Krankenhaus kann eine Patientin beim Sturz von der Toilette unfallversichert sein. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden (Aktenzeichen B 2 U 6/23 R).
-
Sturz von der Klinik-Toilette unfallversichert?
Ist eine Patientin in der Schlaganfallstation eines Krankenhauses beim Sturz von der Toilette gesetzlich unfallversichert? Mit dieser Frage befasst sich der 2. Senat des Bundessozialgerichts in seiner Sitzung am 17. Juni 2025 um 10 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal (Aktenzeichen B 2 U 6/23 R).
BFH-Entscheidungen
Aktuelle V-Entscheidungen
-
VI R 14/22
Zur Unkenntnis der Finanzbehörde bei einer Steuerhinterziehung durch Unterlassen nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO
-
VI R 2/23
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Kein Erfordernis der Anforderung einer Lesebestätigung bei Übersendung eines Einspruchs per E-Mail
-
IV S 9/25
Anhörungsrüge: Fristberechnung und Glaubhaftmachung der Kenntniserlangung bei formloser Übermittlung per EGVP
-
VI B 3/25
Zur Grenzgängereigenschaft gemäß Art. 15a DBA-Schweiz 1971/2010
-
V B 25/25
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Bestätigungsanfrage
Informationen aus dem Deutschen Bundestag: Recht; Verbraucherschutz
RSS-Dienst des Deutschen Bundestages: Recht; Verbraucherschutz
-
Bundesrat gegen Gebührenregelung für Online-Verfahren
Recht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat hat Einwände gegen eine Gebührenregelung im Zusammenhang mit der Erprobung von Online-Verfahren. Das geht aus der Stellungnahme zu einem Regierungsentwurf hervor.
-
Länder-Stellungnahme zur elektronischen Präsenzbeurkundung
Recht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Der Bundesrat sieht Änderungsbedarf bei der Einführung der elektronischen Präsenzbeurkundung. Das geht aus der Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung hervor.
-
Forensische Untersuchungen bei Einwilligungsunfähigkeit
Recht und Verbraucherschutz/Antwort Die Bundesregierung antwortet der Linken zur Rechtslage bei forensischen Untersuchungen bei bewusstlosen und einwilligungsunfähigen Patientinnen und Patienten.
-
Linke fragt nach Todesfällen in Haft
Recht und Verbraucherschutz/KleineAnfrage "Todesfälle in Haft und in Zusammenhang mit polizeilichen Maßnahmen" lautet der Titel einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke.
-
TOP ZP 11 StPO - Hausdurchsuchung bei Ehrverletzungsdelikten
32. Sitzung vom 10.10.2025, TOP ZP 11: StPO - Hausdurchsuchung bei Ehrverletzungsdelikten
-
TOP 31 E-Akte in der Justiz, Gerichtsdolmetscher, Stiftungsregisterrecht
31. Sitzung vom 09.10.2025, TOP 31: E-Akte in der Justiz, Gerichtsdolmetscher, Stiftungsregisterrecht
-
TOP 23 Preiserhöhungen bei Lebensmitteln
31. Sitzung vom 09.10.2025, TOP 23: Preiserhöhungen bei Lebensmitteln
-
TOP 14 EU-Richtlinie über Verbraucherkreditverträge
31. Sitzung vom 09.10.2025, TOP 14: EU-Richtlinie über Verbraucherkreditverträge
-
AfD will Möglichkeit für Hausdurchsuchungen einschränken
Recht und Verbraucherschutz/Gesetzentwurf Ein Gesetzentwurf der AfD verfolgt das Ziel, dass bei Ehrverletzungsdelikten keine Hausdurchsuchungen mehr vorgenommen werden dürfen.
-
TOP ZP 2 Artikel 3 GG - Einfügung des Merkmals sexuelle Identität
31. Sitzung vom 09.10.2025, TOP ZP 2: Artikel 3 GG - Einfügung des Merkmals sexuelle Identität