Aktuelles
Hier haben wir aktuelle Verfahren und Entscheidungen oberster Gerichte und Gesetzgebungsverfahren des Bundes für Sie verlinkt. Die Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Gerichten / Institutionen. Es sind jeweils die letzten 10 im jeweiligen Newsfeed veröffentlichten Einträge aufgeführt. Es handelt sich also nicht um vollständige Listen!
curia.europa.eu
-
104/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-600/23
Royal Football Club Seraing Fußball: Der Gerichtshof erkennt u. a. den Klubs und den Spielern das Recht auf eine wirksame gerichtliche Kontrolle der Schiedssprüche des Sportschiedsgerichts zu
-
103/2025 : 1. August 2025 - Urteile des Gerichtshofs in den Rechtssachen C-758/24, C-759/24
Alace Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Internationaler Schutz: Die Bestimmung eines Drittstaats als "sicherer Herkunftsstaat" muss Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Überprüfung sein können
-
102/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-97/24
The Minister for Children, Equality, Disability, Integration and Youth Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Asylrecht: Ein Mitgliedstaat kann sich nicht auf einen unvorhersehbaren Zustrom von Antragstellern auf internationalen Schutz berufen, um sich seiner Pflicht zur Deckung der Grundbedürfnisse von Asylbewerbern zu entziehen
-
101/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-544/23
BAJI Trans Der Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des milderen Strafgesetzes erstreckt sich auf eine nach nationalem Recht als verwaltungsrechtlich eingestufte Sanktion, wenn sie im Sinne des Unionsrechts strafrechtlicher Natur ist
-
100/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-666/23
Volkswagen Rechtsangleichung Ein Automobilhersteller kann sich nicht deshalb von seiner Haftung für eine unzulässige Abschalteinrichtung entlasten, weil eine EG-Typgenehmigung vorliegt
-
99/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen C-71/23, C-82/23
Frankreich/ CWS Powder Coatings u. a. Rechtsangleichung Der Gerichtshof bestätigt die Nichtigerklärung der Einstufung von Titandioxid in bestimmten Pulverformen als karzinogener Stoff
-
98/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen C-92/24, C-93/25, C-94/24
Banca Mediolanum Steuerrecht Steuerrecht: Eine nationale Regelung, die vorsieht, dass mehr als 5 % der Dividenden, die Finanzintermediäre als Muttergesellschaften von ihren in anderen Mitgliedstaaten ansässigen Tochtergesellschaften beziehen, besteuert werden, verstößt gegen das Unionsrecht
-
97/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-665/23
Veracash Freier Kapitalverkehr Zahlungsdienste: Der Nutzer einer Zahlungskarte verliert den Anspruch auf Erstattung eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs, von dem er Kenntnis hat, wenn er die Unterrichtung seines Zahlungsdienstleisters vorsätzlich oder grob fahrlässig verzögert
-
96/2025 : 1. August 2025 - Urteil des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen C-422/23, C-455/23, C-459/23, C-486/23, C-493/23
Daka Richterliche Unabhängigkeit: Die Verpflichtung von Richtern am polnischen Obersten Gericht zur Rechtsprechung in zwei Kammern ist mit dem Unionsrecht vereinbar
-
95/2025 : 1. August 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-313/25 PPU
Adrar Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Generalanwalt Spielmann: Das Gericht, das die Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme eines illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen überprüft, muss prüfen, ob der Grundsatz der Nichtzurückweisung seiner Abschiebung entgegensteht
BGH-Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen aus dem Jahre 2025
-
Urteil des Landgerichts Chemnitz im "Mordfall Valeriia" rechtskräftig
Pressemitteilung 163/25 vom 25.08.2025
-
Verurteilung wegen Mordes an "Koks-Taxifahrer" rechtskräftig
Pressemitteilung 162/25 vom 21.08.2025
-
Verurteilungen im Mordfall auf der Mülheimer Insel rechtskräftig
Pressemitteilung 161/25 vom 20.08.2025
-
Verhandlungstermin am 11. November 2025 um 11.30 Uhr in Sachen VI ZR 415/23 und VI ZR 416/23 - Berichterstattung über die Verwendung der Überwachungssoftware "Pegasus"
Pressemitteilung 160/25 vom 18.08.2025
-
Urteil des Landgerichts Münster nach Explosion in Ochtrup rechtskräftig
Pressemitteilung 159/25 vom 14.08.2025
-
Bundesgerichtshof entscheidet über Urteil des Landgerichts Hamburg im Strafverfahren gegen einen Anästhesisten und eine Zahnärztin
Pressemitteilung 158/25 vom 14.08.2025
-
Bundesgerichtshof hebt Freispruch nach tödlichen Messerstichen vor Würzburger Club wegen fehlerhafter Beweiswürdigung auf
Pressemitteilung 157/25 vom 13.08.2025
-
Verurteilungen im Fall einer zu Tode gequälten Mitbewohnerin rechtskräftig
Pressemitteilung 156/25 vom 13.08.2025
-
Urteil wegen Bestechung eines ehemaligen Bürgermeisters im Münsterland rechtskräftig
Pressemitteilung 155/25 vom 07.08.2025
-
Verurteilung des ehemaligen Oberbürgermeisters von Halle rechtskräftig
Pressemitteilung 154/25 vom 06.08.2025
Das Bundesarbeitsgericht - Presse
Der oberste Gerichtshof für das Gebiet der Arbeitsgerichtsbarkeit
-
Keine Entscheidung zur Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbands Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e.V. (DDN)
Keine Entscheidung zur Tariffähigkeit des Arbeitgeberverbands Diakonischer Dienstgeberverband Niedersachsen e.V. (DDN)
-
Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
Herr Oliver Klose neuer Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
-
Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
Frau Prof. Dr. Martina Ahrendt neue Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht
-
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Prof. Dr. Ulrich Koch im Ruhestand
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Prof. Dr. Ulrich Koch im Ruhestand
-
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. Dr. Karl Heinz Peifer verstorben
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. Dr. Karl Heinz Peifer verstorben
-
Mitteilung zu den Verfahren - 8 AZR 308/24 - und - 8 AZR 4/25 - (immaterieller Schadenersatz wegen Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DSGVO)
Mitteilung zu den Verfahren - 8 AZR 308/24 - und - 8 AZR 4/25 - (immaterieller Schadenersatz wegen Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DSGVO)
-
Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
Befristetes Arbeitsverhältnis eines Betriebsratsmitglieds - Benachteiligungsverbot
-
Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
Verlängerung der Stufenlaufzeit durch § 4 Abs. 1 Buchst. b ETV-DP AG - Fortgang des Verfahrens
-
Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
Begegnung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes und des Generalbundesanwalts im Bundesarbeitsgericht
-
Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich
Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich
RSS-Newsfeed des Bundesverwaltungsgerichts
Pressemitteilungen des Bundesverwaltungsgerichts
-
Keine Zulassung der Revision gegen Urteil des OVG Bremen zur Ausweisung eines salafistischen Predigers tunesischer Staatsangehörigkeit
BVerwG 1 B 1.25
-
Tatsachenrevisionen zu Italien im Hinblick auf EuGH-Vorabentscheidungsverfahren ausgesetzt
BVerwG 1 C 24.24; BVerwG 1 C 21.24; BVerwG 1 C 22.24; BVerwG 1 C 23.24; BVerwG 1 C 25.24; BVerwG 1 C 26.24
-
Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung der Dienststelle Pullach des Bundesnachrichtendienstes ungültig
BVerwG 5 PA 2.24
-
Offensichtlich unbegründeter Asylantrag hindert nicht die Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis
BVerwG 1 C 2.24
-
Keine Zulassung der Revision gegen die Urteile des OVG Münster zur Einstufung der AfD als "Verdachtsfall", der Beobachtung ihrer internen Sammlungsbewegung "Der Flügel" und ihrer Jugendorganisation "Junge Alternative" durch das BfV
BVerwG 6 B 21.24; BVerwG 6 B 22.24 ; BVerwG 6 B 23.24
-
Conterganstiftung muss über das Vorliegen eines Schadensfalles neu entscheiden
BVerwG 5 C 2.24
-
Keine weitere Finanzierung ökologischer Altlastensanierung in Thüringen durch den Bund
BVerwG 10 A 6.23
-
Corona-Infektion ist kein Dienstunfall
BVerwG 2 A 10.24
-
Keine Anrechnung von Elternzeit als Wechselschichtdienst in Nordrhein-Westfalen
BVerwG 2 C 15.24
-
Bundesverwaltungsgericht hebt COMPACT-Verbot auf
BVerwG 6 A 4.24
BFH-Entscheidungen
Aktuelle V-Entscheidungen
-
III R 12/22
Erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG und Drei-Objekt-Grenze bei En-bloc-Veräußerung einer Kapitalgesellschaft
-
I B 28/23
Aufgehobene Entscheidung I B 28/23 - Kein Verstoß gegen richterliche Hinweispflicht (Die Entscheidung ist nachträglich zur Veröffentlichung bestimmt worden.)
-
I S 1/24
Gegenstandslose Entscheidung I S 1/24 - Keine Gehörsverletzung bei abweichender Würdigung klägerischen Vorbringens (Die Entscheidung ist nachträglich zur Veröffentlichung bestimmt worden.)
-
III R 25/24
Unzulässige Klage wegen nicht fristgemäßer Bezeichnung des Klagebegehrens
-
X R 4/23
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 16.09.2024 III R 35/22: Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen
-
III R 32/22
Hinzurechnung von Zinsen auf Depotverbindlichkeiten im Retrozessionsgeschäft (§ 8 Nr. 1 Buchst. a GewStG
-
III R 6/24
Zum Bankenprivileg bei einer Konzernfinanzierungsgesellschaft
-
IX R 13/24
Rückwirkende Anwendung von § 6e EStG
-
VIII R 18/22
Zur Besteuerung der Erträge aus einem ausländischen Investmentfonds
-
XI R 2/23
Zur Verlustnutzung nach Beendigung einer zweigliedrigen KG durch Anwachsung auf eine GmbH
Bundestag
-
Bundesrat fordert besseren Schutz für Engagierte
Recht und Verbraucherschutz/Gesetzentwurf Der Bundesrat hat den "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Strafrechtlicher Schutz gemeinnütziger Tätigkeit" in den Bundestag eingebracht.
-
Bundesrat will Laienverteidigung einschränken
Recht und Verbraucherschutz/Gesetzentwurf Der Bundesrat hat den "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordnung - Beschränkung der Laienverteidigung" (21/1390) in den Bundestag eingebracht.
-
Grüne fragen nach Expertengruppe Mietrecht
Recht und Verbraucherschutz/KleineAnfrage Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erkundigt sich unter anderem nach Zusammensetzung und Arbeitsweise der von der Bundesregierung eingesetzten Expertengruppe Mietrecht.
-
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Geldsanktionen
Recht und Verbraucherschutz/KleineAnfrage Die AfD-Fraktion möchte Daten zur Anwendung des EU-Rahmenbeschlusses über die gegenseitige Anerkennung von Geldsanktionen erhalten.
-
Details zu Härteleistungen für Terror- und Extremismusopfer
Recht und Verbraucherschutz/Antwort Details zu Härteleistungen für Terror- und Extremismusopfer liefert die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
-
Arbeit des Bundesopferbeauftragten
Recht und Verbraucherschutz/Antwort Der Bundesopferbeauftragte hat seit 2021 Betroffene mehrerer terroristischer und extremistischer Anschläge betreut. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD hervor.