ZAR-Schriftzug-Logo-transparent

Staatlich zugelassene, juristische Fernlehrgänge für Nichtjuristen.

ZAR Web

Hier geht`s direkt zu unseren Fernlehrgängen. Wählen Sie aus:


Arbeitsrecht-mittel-quadratisch

Fachreferent/in für Arbeitsrecht (IHK)

Inhalt: Allgemeines Zivilrecht und darauf aufbauend Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht.
Dauer: 6 Monate.
Preis: ab 1.200,- €.

Spezialgesetze-Arbeitsrecht-mittel-quadratisch

Fachreferent/in für arbeitsrechtliche Spezialgesetze (IHK)

Soziale und technische Arbeitsschutzgesetze, arbeitsrechtlich relevantes Sozial- und Steuerrecht.
Dauer: 8 Monate.
Preis: ab 1.250,- €.

Rechtsassistent-mittel-quadratisch

Rechtsassistent/in (IHK)

Fachübergreifender Lehrgang mit Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichem Recht.
Dauer: 6 Monate.
Preis: ab 1.100,- €.

Rechtsreferent-mittel-quadratisch

Rechtsreferent/in (IHK)

Fachübergreifender Lehrgang mit Strafrecht, Zivilrecht einschließlich Arbeitsrecht und Öffentlichem Recht.
Dauer: 18 Monate.
Preis: ab 2.000,- €.

Insolvenzrecht-mittel-quadratisch

Fachreferent/in für Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Zivilprozessrecht, Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht.
Dauer: 6 Monate.
Preis: ab 1.100,- €.

Wirtschaftsrecht-mittel-quadratisch

Fachreferent/in für Wirtschaftsrecht (IHK)

Allgemeines Zivilrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Dauer: 6 Monate.
Preis: ab 1.100,- €.

Versicherungsvertragsrecht-mittel-quadratisch

Fachreferent/in für Versicherungsvertragsrecht (IHK)

Allgemeines Zivilrecht und darauf aufbauend Versicherungsvertragsrecht.
Dauer: 6 Monate.
Preis: ab 1.100,- €.

Arbeitsschutz-mittel-quadratisch

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Das Arbeitsschutzgesetz und das Arbeitssicherheitsgesetz.
Dauer: 2 Monate.
Preis: ab 500,- €.

Arbeitszeit-mittel-quadratisch

Arbeitszeit, Teilzeit, Befristung und Urlaub

Arbeitszeitgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz und Bundesurlaubsgesetz.
Dauer: 3 Monate.
Preis: 550,- €.

RVG-mittel-quadratisch

Fachreferent/in für Rechtsanwaltsvergütungsrecht

Rechtsanwaltsvergütungsrecht.
Dauer: 4 Monate.
Preis: ab 1.100,- €.

Kommunalrechtsassistent-mittel-quadratisch

Kommunalrechtsassistent/in

Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Baurecht und Polizei- und Ordnungsrecht.
Dauer: 3 Monate.
Preis: ab 400,- €.

Mutterschutz-mittel-quadratisch

Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld im Arbeitsrecht

Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld im Arbeitsrecht.
Dauer: 2 Monate.
Preis: 500,- €.

Versicherungsvertragsrecht-mittel-quadratisch

Versicherungsrechtsassistent/in

Allgemeines Zivilrecht und darauf aufbauend Versicherungsvertragsrecht.
Dauer: 6 Monate.
Preis: ab 800,- €.

Wirtschaftsrecht-mittel-quadratisch

Wirtschaftsrechtsassistent/in

Allgemeines Zivilrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.
Dauer: 6 Monate.
Preis: ab 800,- €.


Ziele und Perspektiven

Alle von uns angebotenen Fernlehrgänge haben - bezogen auf die jeweils unterschiedlichen Rechtsgebiete - die nachfolgend genannten Ziele. Diese können mit unseren Weiterbildungen außerhalb eines juristischen Vollzeitstudiums an einer Hochschule verfolgt werden:

  • Erlernen des juristischen Fachvokabulars.

  • Basiswissen im jeweiligen Rechtsgebiet.

  • Erlernen der juristischen Arbeits- und Denkweise.

  • Berufliche Verwertbarkeit im Rahmen sog. Schnittstellen-Funktionen als Mittler zwischen den juristischen Berufsträgern einerseits und den Adressaten einer Rechtsdienstleistung andererseits: Je nach Aufgaben- und Tätigkeitsbereich betrifft dies entweder die qualifizierte Zuarbeit oder Antragstellung und Antragsbearbeitung oder aber die Erteilung qualifizierter Aufträge oder auch die eigenständige Durchführung von Schulungen.

Schnittstellenfunktion

Aktuelles

Hier haben wir aktuelle Verfahren und Entscheidungen oberster Gerichte und Gesetzgebungsverfahren des Bundes für Sie verlinkt. Die Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Gerichten / Institutionen. Es sind jeweils die letzten 10 im jeweiligen Newsfeed veröffentlichten Einträge aufgeführt. Es handelt sich also nicht um vollständige Listen!

curia.europa.eu

Bundesverfassungsgericht aktuell

BGH-Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen aus dem Jahre 2025

Das Bundesarbeitsgericht - Presse

Der oberste Gerichtshof für das Gebiet der Arbeitsgerichtsbarkeit

Bundessozialgericht

BFH-Entscheidungen

Aktuelle V-Entscheidungen

  • XI R 39/20

    Die Entscheidung wurde nachträglich zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt; sie war seit dem 28.03.2024 als NV-Entscheidung abrufbar - Mithilfe einer Pool-Finanzierung angeschaffte Investmentanteile; Abzug von Zinsaufwendungen bei nur mittelbarem Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen

  • VI R 11/22

    Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps

  • X K 7/22

    Überlange Dauer eines Kostenfestsetzungs- und Erinnerungsverfahrens

  • IX B 19/25

    Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren

  • X R 20/23

    Leistung eines Dritten auf eine fremde Steuerschuld; Anfechtung einer Tilgungsbestimmung wegen Drohung

  • IX R 22/22

    Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO gegenüber dem Finanzamt

  • X R 6/22

    Wohnungswirtschaftliche Verwendung im Sinne des § 92a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG; Tilgung eines Darlehens des Ehegatten

  • V B 25/24

    Freiwillige Zahlungen für kostenlose Angebote im Internet

  • IX B 112/22

    Keine Beschwerde gegen Verweisungsbeschluss ohne Beschwerdezulassung

  • V B 61/23

    Rechnungsanforderungen für den Vorsteuerabzug

Informationen aus dem Deutschen Bundestag: Recht

RSS-Dienst des Deutschen Bundestages: Recht

  • SED-Opferbeauftragte legt Jahresbricht vor

    Recht und Verbraucherschutz/Unterrichtung Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, hat ihren Jahresbericht 2025 vorgelegt. Schwerpunkt ist die Novelle der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze.

  • Rechts- und verbraucherschutzpolitische Pläne der Regierung

    Recht und Verbraucherschutz/Antwort Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion einen Überblick über erste Vorhaben des Bundesministeriums der Justiz.

  • 38 Verfahren gegen Justizministerium im ersten Quartal

    Recht und Verbraucherschutz/Antwort Im ersten Quartal 2025 sind 38 Gerichtsverfahren gegen das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) anhängig gewesen. Das antwortet die Regierung auf AfD-Anfrage.

  • "Lobbyarbeit" im BMJV

    Recht und Verbraucherschutz/Antwort Die Bundesregierung macht in einer Antwort auf AfD-Anfrage keine konkreten Angaben zur Anzahl externer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

  • AfD fragt nach Äußerung zum AfD-Gutachten

    Recht und Verbraucherschutz/KleineAnfrage Äußerungen der Bundesjustizministerin hinsichtlich der Oppositionspartei AfD" lautet der Titel einer Kleinen Anfrage der AfD-Fraktion.

  • TOP ZP 11 Bekämpfung der Kinder- und Jugendkriminalität

    11. Sitzung vom 06.06.2025, TOP ZP 11 Bekämpfung der Kinder- und Jugendkriminalität

  • IHKSaarland
    IHK Kooperationspartner

ZAR
Zentrum für Aus- und Fortbildung im Recht

Tel.: 0 68 51 - 974 27 15
Mo-Fr von 9-12 u. 14-16 Uhr

E-Mail

Kontaktmöglichkeiten


ZAR
Wendalinus-Str. 2
66606 St. Wendel
Tel. 06851-9742715

Weitere Informationen


Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Beim Besuch unserer Website sowie durch die Nutzung unserer Dienste (Mailformulare, Newsletter) werden ggfls. Daten gespeichert. Die Nutzung gilt als Einverständniserklärung. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.