Ziele und Perspektiven
Alle von uns angebotenen Fernlehrgänge haben - bezogen auf die jeweils unterschiedlichen Rechtsgebiete - die nachfolgend genannten Ziele. Diese können mit unseren Weiterbildungen außerhalb eines juristischen Vollzeitstudiums an einer Hochschule verfolgt werden:
Erlernen des juristischen Fachvokabulars.
Basiswissen im jeweiligen Rechtsgebiet.
Erlernen der juristischen Arbeits- und Denkweise.
Berufliche Verwertbarkeit im Rahmen sog. Schnittstellen-Funktionen als Mittler zwischen den juristischen Berufsträgern einerseits und den Adressaten einer Rechtsdienstleistung andererseits: Je nach Aufgaben- und Tätigkeitsbereich betrifft dies entweder die qualifizierte Zuarbeit oder Antragstellung und Antragsbearbeitung oder aber die Erteilung qualifizierter Aufträge oder auch die eigenständige Durchführung von Schulungen.
Aktuelles
Hier haben wir aktuelle Verfahren und Entscheidungen oberster Gerichte und Gesetzgebungsverfahren des Bundes für Sie verlinkt. Die Links führen Sie direkt zu den jeweiligen Gerichten / Institutionen. Es sind jeweils die letzten 10 im jeweiligen Newsfeed veröffentlichten Einträge aufgeführt. Es handelt sich also nicht um vollständige Listen!
curia.europa.eu
-
57/2025 : 30. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-386/23
Novel Nutriology Landwirtschaft Die Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben über pflanzliche Stoffe ist derzeit verboten
-
56/2025 : 30. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-246/24
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main Restriktive Maßnahmen: Das Verbot der Ausfuhr von auf Euro oder eine andere amtliche Währung eines Mitgliedstaats lautenden Banknoten nach Russland gilt auch, wenn mit dem Geld medizinische Behandlungen finanziert werden sollen
-
55/2025 : 29. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-521/21
Rzecznik Praw Obywatelskich Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Generalanwalt Spielmann: Die Einbindung eines Organs ohne Unabhängigkeitsgarantie in das Verfahren zur Ernennung eines Richters rechtfertigt für sich genommen nicht dessen Ausschluss
-
54/2025 : 29. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-453/23
Prezydent Miasta Mielca Staatliche Beihilfen Staatliche Beihilfen: Der Gerichtshof präzisiert die Umstände, unter denen Steuerbefreiungen gegen das Unionsrecht verstoßen können
-
53/2025 : 29. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-452/23
Fastned Deutschland Niederlassungsfreiheit Der Gerichtshof präzisiert die Voraussetzungen, unter denen eine Konzession ohne Durchführung eines neuen Vergabeverfahrens geändert werden kann
-
52/2025 : 29. April 2025 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-181/23
Kommission/ Malta Unionsbürgerschaft Unionsbürgerschaft: Das maltesische Staatsbürgerschaftsprogramm für Investoren verstößt gegen das Unionsrecht
-
51/2025 : 10. April 2025 - Informationen
The European Parliament and the Court of Justice of the European Union meet for their annual dialogue
-
50/2025 : 10. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-225/22
AW "T" Grundsätze des Gemeinschaftsrechts Generalanwalt Spielmann: Ein nationales Gericht ist verpflichtet, ein Urteil eines höherrangigen Gerichts, das dem Erfordernis eines zuvor durch Gesetz errichteten Gerichts nicht genügt, unangewendet zu lassen oder als rechtlich inexistent anzusehen
-
49/2025 : 10. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in den verbundenen Rechtsachen C-758/24, C-759/24
Alace Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Internationaler Schutz: Nach Auffassung von Generalanwalt Richard de la Tour kann ein Mitgliedstaat durch einen Gesetzgebungsakt sichere Herkunftsstaaten bestimmen und muss zum Zweck einer gerichtlichen Kontrolle die Informationsquellen offenlegen, auf denen diese Bestimmung beruht
-
48/2025 : 10. April 2025 - Schlußanträge des Generalanwaltes in der Rechtsache C-136/24 P
Hamoudi/ Frontex Institutionelles Recht Schadensersatzklage gegen Frontex: Generalanwalt Norkus analysiert die Verteilung der Beweislast in Bezug auf das Vorliegen eines Schadens in Fällen der Kollektivausweisung
BGH-Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen aus dem Jahre 2025
-
Bundesgerichtshof hebt Urteil des Landgerichts Stuttgart im Zusammenhang mit dem Wurf eines Sprengkörpers auf eine Trauergemeinde auf
Pressemitteilung 87/25 vom 30.04.2025
-
Verhandlungstermin am 31. Juli 2025 um 11:00 Uhr in Sachen I ZR 72/23 (Flughafen Frankfurt-Hahn)
Pressemitteilung 86/25 vom 30.04.2025
-
Richter am Bundesgerichtshof Dr. Bommel im Ruhestand
Pressemitteilung 85/25 vom 30.04.2025
-
Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung aufgrund der Veröffentlichung einer Abbildung des Eingangs eines Konzentrationslagers mit der Aufschrift "Impfen macht frei"
Pressemitteilung 84/25 vom 29.04.2025
-
Verhandlungstermin am 17. Juni 2025 um 10:00 Uhr in Sachen EnVR 10/24 (Pressemitteilung der Bundesnetzagentur)
Pressemitteilung 83/25 vom 28.04.2025
-
Verhandlungstermin am 18. Juni 2025 um 10:00 Uhr in Sachen I ZR 183/24 (Werbung mit Preisermäßigung)
Pressemitteilung 82/25 vom 28.04.2025
-
Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung wegen ärztlicher Suizidhilfe
Pressemitteilung 81/25 vom 28.04.2025
-
Neue Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof
Pressemitteilung 80/25 vom 28.04.2025
-
Zustandekommen von Strom- und Gaslieferungsverträgen bei Vermietung der einzelnen Zimmer einer Wohnung durch separate Mietverträge
Pressemitteilung 79/25 vom 23.04.2025
-
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil zur Abfindungsaffäre der Stadt Iserlohn
Pressemitteilung 78/25 vom 22.04.2025
Das Bundesarbeitsgericht - Presse
Der oberste Gerichtshof für das Gebiet der Arbeitsgerichtsbarkeit
-
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. Prof. Dr. Waldemar Röhsler verstorben
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. Prof. Dr. Waldemar Röhsler verstorben
-
Provisionsanspruch - Kryptowährung
Provisionsanspruch - Kryptowährung
-
Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen - nachträgliche Klagezulassung
Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen - nachträgliche Klagezulassung
-
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts Dr. Rüdiger Linck im Ruhestand
Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts Dr. Rüdiger Linck im Ruhestand
-
Wettbewerbsverbot - Berechnung der Karenzentschädigung - virtuelle Aktienoptionen
Wettbewerbsverbot - Berechnung der Karenzentschädigung - virtuelle Aktienoptionen
-
Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder - Darlegungs- und Beweislast
Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder - Darlegungs- und Beweislast
-
Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Jahrespressegespräch des Bundesarbeitsgerichts
Jahrespressegespräch des Bundesarbeitsgerichts
-
Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung - Tariföffnung
Arbeitgeberzuschuss zu Entgeltumwandlung - Tariföffnung
-
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 4/24 - (Beschäftigungsanspruch einer Vertrauensperson der Schwerbehinderten nach Beendigung ihrer Freistellung)
Mitteilung zum Verfahren - 9 AZR 4/24 - (Beschäftigungsanspruch einer Vertrauensperson der Schwerbehinderten nach Beendigung ihrer Freistellung)
RSS-Newsfeed des Bundesverwaltungsgerichts
Pressemitteilungen des Bundesverwaltungsgerichts
-
Kein presserechtlicher Auskunftsanspruch gegen den BND zu Erkenntnissen zum Ursprung der COVID-19-Pandemie
BVerwG 10 VR 3.25
-
Keine unmenschliche oder erniedrigende Aufnahmesituation für nichtvulnerable anerkannte Flüchtlinge in Griechenland
BVerwG 1 C 18.24; BVerwG 1 C 19.24
-
Schadensersatzanspruch des Bundes gegen das Land Brandenburg wegen Veruntreuung von Bundesmitteln durch eine Mitarbeiterin der Unterhaltsvorschussstelle verjährt
BVerwG 3 A 1.23
-
Klärung eines Anspruchs auf Zurverfügungstellung eines Büros für einen Bundeskanzler a.D. obliegt nicht den Verwaltungsgerichten
BVerwG 2 C 16.24
-
Eingeschränkte gerichtliche Kontrolle bei Wahl von hauptamtlichen kommunalen Beigeordneten
BVerwG 2 C 12.24
-
Mitverschulden des BAföG-Amtes kann dessen ausbildungsförderungsrechtlichen Schadensersatzanspruch mindern
BVerwG 5 C 8.23
-
Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig
BVerwG 7 A 3.24
-
Ausschließliche Zuständigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit für Rechtsschutz gegen sog. schlichte Parlamentsbeschlüsse
BVerwG 6 C 6.23
-
Heranziehung zu einem sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrag
BVerwG 4 C 1.24
-
Folgen der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft durch einen anderen EU-Mitgliedstaat für das deutsche Asylverfahren
BVerwG 1 C 7.24; BVerwG 1 C 5.24; BVerwG 1 C 6.24
BFH-Entscheidungen
Aktuelle V-Entscheidungen
-
IV R 23/22
Bestimmung des Beginns der sachlichen Gewerbesteuerpflicht einer Personengesellschaft
-
VIII R 36/23
Steuerfreiheit für Zinsen nach dem NS-VEntschG
-
IX R 32/22
Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Familienstiftungen und Verstoß von Art. 15 Abs. 6 AStG gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
-
V R 11/23
Reemtsma-Direktanspruch
-
I R 21/22
Anwendung des § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG bei Darlehensgewährung durch zwischengeschaltete vermögensverwaltende KG
-
IX R 31/22
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03.12.2024 - IX R 32/22: Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Familienstiftungen und Verstoß von Art. 15 Abs. 6 AStG gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
-
I R 19/21
Steuerrechtliche Behandlung eines einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft gewährten Gesellschafterdarlehens
-
IX R 15/24
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03.12.2024 - IX R 32/22: Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Familienstiftungen und Verstoß von Art. 15 Abs. 6 AStG gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
-
IX R 16/24
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 03.12.2024 - IX R 32/22: Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Familienstiftungen und Verstoß von Art. 15 Abs. 6 AStG gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
-
VIII B 79/24
Verfassungsmäßigkeit des Werbungskostenabzugsverbots gemäß § 20 Abs. 9 EStG
Informationen aus dem Deutschen Bundestag: Recht
RSS-Dienst des Deutschen Bundestages: Recht
-
AfD fragt nach Ordnungsgeldverfahren
Recht/KleineAnfrage Um Ordnungsgeldverfahren des Bundesamtes für Justiz (BfJ) geht es in einer Kleinen Anfrage der AfD-Fraktion.
-
Verfahren des Generalbundesanwalts
Recht/KleineAnfrage Die AfD-Fraktion erkundigt sich in einer Anfrage nach der Gesamtzahl der Verfahren, die der Generalbundesanwalt im Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 31. März 2025 beim Bundesgerichtshof eingeleitet hat.
-
Einzelheiten zu Verurteilungen erfragt
Recht/KleineAnfrage Mittels einer Kleinen Anfrage will die AfD-Fraktion "Einzelheiten zu Verurteilungen nach ausgewählten Delikten aus dem Sechzehnten und Siebzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches" erfahren.
-
Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen
Recht/Gesetzentwurf Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt.
-
Bundesrat: Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängern
Recht/Gesetzentwurf Der Bundesrat hat den "Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Mietpreisbremse" vorgelegt. Die Länderkammer will die entsprechende Regelung bis Ende 2029 verlängern.
-
Bericht zum Bürokratieabbau 2022/2023
Recht/Unterrichtung Der "Bericht der Bundesregierung zum Stand des Bürokratieabbaus und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der Besseren Rechtsetzung für die Jahre 2022 und 2023" liegt als Unterrichtung vor.
-
Ermittlungen gegen "Sächsische Separatisten"
Recht/Antwort Die Bundesregierung gibt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke Auskunft zu Ermittlungen gegen "die mutmaßlich rechtsterroristische Vereinigung 'Sächsische Separatisten'".